Dirk Reinhardt begeistert mit Lesung

08. April 2025

Jugendbuchautor Dirk Reinhardt begeistert mit Lesung

Auch in diesem Schuljahr hatte die 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Landschulheim Marquartstein und der Achental-Realschule die besondere Gelegenheit, den bekannten Jugendbuchautor Dirk Reinhardt live zu erleben. Er stellte seine Romane „Train Kids" und „No Alternative" vor und bot den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in seine Arbeit. Organisiert wurde die Lesung von Friederike Muttray, der Leiterin der Schulbibliothek, und den Fachschaftsleitungen Deutsch Katharina Wagner und Regina Frank.

In „Train Kids" schildert Reinhardt die gefährliche Flucht von Jugendlichen aus Mittelamerika in die USA. Die Geschichte basiert auf intensiven Recherchen und realen Schicksalen, was die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer besonders bewegte. Mit einer eindrucksvollen Lesung brachte der Autor die dramatischen Erlebnisse seiner Protagonisten eindringlich zur Geltung.

Sein zweites Werk, „No Alternative", führt ein in die Welt junger Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten. Reinhardt sprach über seine Motivation, dieses Thema aufzugreifen, und erzählte von seinen Kontakten mit der „Letzten Generation“, „Greenpeace“ „Fridays for Future“ und anderen aktuellen Gruppierungen.

Nach der Lesung nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Besonders interessierte sie, wie Reinhardt seine Ideen entwickelt und welche Schritte es braucht, um ein Buch zu veröffentlichen. Der Autor beantwortete alle Fragen offen und gab spannende Einblicke in seine Arbeitsweise.

Die Lesung von Dirk Reinhardt war ein beeindruckendes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler beider Schulen, das die Begeisterung für Literatur und gesellschaftlich relevante Themen bei den Jugendlichen förderte. Ein großes Dankeschön an den Autor für diesen inspirierenden Vormittag und an die Fördervereine beider Schulen, die die Lesung großzügig unterstützten!

„No Alternative“ ist für den Jugendliteraturpreis der Jugendjury nominiert. Dieser wird im Verlauf der Frankfurter Buchmesse im Oktober verliehen. Wir wünschen Dirk Reinhardt viel Erfolg.

(Friederike Muttray, Katharina Wagner)


 

No Alternative: Besuch des Jugendschriftstellers Dirk Reinhardt am Gymnasium Landschulheim Marquartstein

In über 250 Metern Höhe steht Emma auf der Spitze des Frankfurters Messeturmes und bringt ein Banner der Umweltschutz-Aktivisten NO ALTERNATIVE an. So beginnt der neueste Roman das Jugendbuch-Autors Dirk Reinhardt, der Ende März die achten Jahrgangsstufendes Gymnasiums landschulheim Marquartstein besuchte, um aus seinem Werk vorzulesen und die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten.

Wie entsteht eigentlich ein Roman ? Während des Corona Lockdowns begann Reinhardt intensiv zum Thema Umweltschutz und Klimakatastrophe zu recherchieren. Wusstet ihr, dass jede Minute Regenwald auf einer Fläche von sechs Fußballfeldern zerstört wird ?  Dass täglich etwa 150 Arten aussterben ? Als im Jahr 2021 junge Umweltschützer der sogenannten „Letzten Generation“ im Berliner Regierungsviertel in Hungerstreik traten, führte er mit ihnen Gespräche, um ihre Anliegen besser zu verstehen. Zeitgleich wurden andere Aktionen der sogenannten „Klimakleber“ in Gesellschaft und Presse heftig diskutiert.

Mit diesen Eindrücken im Kopf schrieb er innerhalb von zwei Jahren den Roman „No Alternative“, der sich um eine fiktive radikale Gruppe von Klima-Aktivisten und deren unfreiwillig berühmt gewordenes Mitglied Emma dreht. Mit welchen Mitteln darf man kämpfen? Muss man vielleicht sogar Gewalt anwenden, um sein gutes Ziel zu erreichen? Diesen Fragen stellen sich die Figuren der Erzählung, die  im März 2025 auf der Leipziger Buchmesse für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde.

Nach diesen Einblicken durften die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen. Sie erfuhren, wie lange das Schreiben eines Buches dauert, welche Rolle Lektorat und Grafik spielen (und nicht zuletzt, wie viel der Autor an seinem Buch verdient).

Mit Applaus bedankten sich alle für zwei kurzweilige, spannende und informative Stunden.

Sabine Littmann